Die Bessermacherin

IMG_3576-1920x500
IMG_3738-1920x500
IMG_3223-slider
IMG_2479-slider2
IMG_3416-1920x500b
IMG_2814-1920x500
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Logo Die Bessermacherin

Zunehmend wird unsere Kommunikation durch digitale Effekte dominiert.
Gemeinsam identifizieren wir Ihre individuellen verbalen und nonverbalen kommunikativen Kompetenzen.
Die Bessermacherin motiviert und befähigt Sie, diese kreativ und konstruktiv für die persönliche Verständigung in der realen Welt zu nutzen und Ihre Kommunikation zu optimieren.

Unsere Kommunikation

…. bedeutet teilen, mitteilen, teilnehmen und gemeinsam machen.
Sie ist unser Mittel, Botschaften, Wünsche, Erwartungen, Gefühle und vieles mehr auszutauschen und eine gute Gesprächskultur ist die Grundlage klaren, ehrlichen, aber auch kontroversen Miteinanders und Zeichen sozialer Intelligenz.
Eigentlich reicht ein ‚Schatz‘ von ca. 75.000 Wörtern aus, um sich selbstverständlich miteinander auszutauschen.

Wer es differenzierter und kreativer mag, dem stehen mehr als 500.000 Wörter in der deutschen Sprache zur Auswahl.
Welche Kraft und Wichtigkeit Kommunikation hat, erfahren wir, wenn Probleme auftreten.
Zum Beispiel, weil persönliches Miteinander seltener wird, Konflikte und Diskurse bewusst gemieden werden oder in einer digitalen Welt aus Tweets, Chats, Posts und Mails Missverständnisse und Konflikte entstehen; wir über das, was wir zwischen den Zeilen lesen, spekulieren oder es fehl interpretieren.
Insbesondere ‚analoge‘ Menschen leiden unter dem Verlust von persönlichem Austausch und aufmerksamer Zugewandtheit. Viele sind auch durch die technischen Aspekte der Digitalisierung verunsichert – fürchten die Teilhabe und zugleich Nicht-Teilhabe an der digitalen Welt. Wir wünschen uns mehr unmittelbare sprachliche Interaktion und möchten Gedanken und Gefühle mündlich und vielleicht auch schriftlich ausdrücken.
Gemeinsam analysieren wir Ihre kommunikativen Stärken, Wünsche, Bedürfnisse und Herausforderungen und optimieren Ihre Kommunikation mit anderen.

Ihre Motivation

Sie möchten sich jemandem mitteilen, der Ihnen zuhört und einen offenen und lösungsorientierten Diskurs mit Ihnen führt.
Und für Ihr ausgeglichenes Selbst und ein harmonisches und konstruktives Miteinander wollen Sie die innere und äußere Haltung Ihrer Kommunikation in Einklang bringen. Sie wollen authentisch sein, aktiv zuhören, eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre mitgestalten, Ihre Anpassungs- und Abgrenzungsfähigkeit ausbalancieren und zum Ausdruck bringen, was Sie denken und fühlen.

Sie wünschen sich kommunikative Kompetenz mit Kreativität, Offenheit und Mut, denn eine gute Gesprächskultur stärkt das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, die Selbstschätzung und Selbstkompetenz.
Vielleicht aber belasten Sie körperliche, seelische und mentale Überforderung oder Unkonzentriertheit, Erschöpfung und Schlafschwierigkeiten besorgen Sie. Fehlendes persönliches Miteinander, Irritationen in der privaten und beruflichen Kommunikation und der Grad Ihrer individuellen Digitalisierung in Alltag und Arbeitswelt verursachen Ihnen womöglich Stress.
Fachleute raten zum Schutz vor digitaler Erschöpfung und Entfremdung von uns selbst zu einer neuen Innerlichkeit.

Sie sind jugendlich oder erwachsen, vielleicht schon älter; Frau oder Mann, mit oder ohne Erziehungsauftrag, haben familiäre oder berufliche Verpflichtungen; leben allein oder in einer Gemeinschaft. Vielleicht empfinden Sie auch einen Rollen- oder Generationenkonflikt, eine Identitäts- oder Perspektiv-Krise.

Gerne können wir Ihr Anliegen, Ihre Fragen und meine Konditionen in einem kostenfreien, ca. 20-minütigen und unverbindlichen Kennenlernen vorab telefonisch klären.

Meine Intention

Ich höre Ihnen zu!
Ich helfe Ihnen, Ihre Wünsche und Erwartungen an sich selbst und Ihr Gegenüber zu identifizieren, Ihre mündliche und vielleicht schriftliche Kommunikation be- und selbstbewusst zu gestalten und sich darüber auch perspektivisch weiterzuentwickeln.
Gemeinsam entdecken wir Ihre Talente und Stärken in Konversation und Austausch für eine konstruktive, klare und unmissverständliche Verständigung mit anderen.

Praxisorientiert und lebensnah berate ich Sie bei Fragen und Herausforderungen in Ihrer Gesprächskultur und Interaktion mit anderen.
Ich unterstütze Sie bei der Identifizierung Ihrer individuellen Kommunikationsschwierigkeiten und gebe Ihnen Empfehlungen – wenn Sie dies wünschen.
Ich bin Ihre Impulsgeberin!
So bauen wir durch kommunikative Störungen und Differenzen verursachte Belastungen in Ihrem Persönlichkeits- und Entwicklungsprozess ab und zugleich Ihre soziale und emotionale Kompetenz und Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber auf.
Auf Wunsch leite ich Sie auch über das kreative Schreiben zur Reflektion und persönlichen Weiterentwicklung an.
Meine individuelle Kommunikationsberatung oder auch meine Kreativ-Schreibwerkstätten unterstützen Sie dabei, Antworten zu finden, Entscheidungen zu treffen, Veränderung zu gestalten und in Ihren Lebensalltag zu übertragen.
Ich glaube an den Wert des Zuhörens und die Wirksamkeit einer guten Kommunikationskultur für jeden Einzelnen und – in Konsequenz – für das große Ganze.

Unsere aktuelle Situation führt bei der einen oder dem anderen zu einem erhöhten Gesprächs- und Austausch-Bedarf, stellt uns das Miteinander betreffend aber auch vor besondere Anforderungen.
Wenn Sie einen Besuch in meinen Räumlichkeiten scheuen, können wir uns nach einem telefonischen Erstkontakt gerne auch zu einem Video-Telefonat oder einem Spaziergang verabreden.

Meine Inspiration

Besser persönlich miteinander.
Seit 1988 berate ich große und kleine Unternehmen, Initiativen, Institutionen und Menschen, Kultur- und Sozialeinrichtungen bei der Kommunikation ihrer Botschaften, Philosophien, Leistungen und Produkte.

Der persönliche Austausch darüber ist in zunehmend digitalisierten Zeiten allerdings weniger nötig und somit auch seltener geworden. Digitales Kommunizieren hilft zwar, Zeit zu gewinnen, doch es trägt auch zum Verlust von Wahrhaftigkeit und Authentizität bei.
Aber achtsames Zuhören und zugewandtes miteinander Reden sind nicht nur Ausdruck von Wertschätzung füreinander und ermöglichen ein Spiegeln und Teilen von Gefühlen, sie helfen uns auch, die Welt zu begreifen.
Ich möchte eine gute Kommunikationskultur weiterhin mit Menschen teilen und auch Sie darin unterstützen, sich offen, mutig und unmissverständlich mitzuteilen und Ihr Gegenüber verstehen zu lernen.

Die älteste Form der Kommunikation ist das Erzählen von Geschichten. Es schafft auf einfachstem Weg zwischenmenschliche Beziehungen und es hilft, zu erinnern, zu teilen und zu bewahren – insbesondere dann, wenn wir unsere Geschichten für andere, aber auch für uns selber, aufschreiben.

Meine Qualifikation

Kommunikationskompetenz und Empathie.
Ich habe mich schon immer für Menschen und deren Innenleben interessiert.
Während des Studiums waren meine Schwerpunkte deshalb Psychologie und (Familien)beratung und auch als Journalistin waren es stets die Menschen, die mich in den Geschichten fasziniert haben.

In den vielen Jahren als Kommunikationsberaterin habe ich insbesondere die persönliche und wahrhaftige Nähe zu den Personen als Privileg und Inspiration empfunden.
Mit den vielfältigen Lebenserfahrungen und unterschiedlichen Herausforderungen in den beruflichen Welten, Be- und Erziehungsaufgaben, generationenübergreifendem Zusammenleben und parallelen Rollenidentitäten habe ich eine ausgeprägte Empathie entwickelt.
Und ich stelle fest, dass ich in der Beratung die unmittelbare Zwischenmenschlichkeit und das persönliche kommunikative Miteinander zunehmend vermisse und wieder pflegen und stärken möchte. Mit dem Angebot der individuellen Kommunikationsberatung schließt sich damit der Kreis, der für mich mit dem Studium begonnen hat.
Im Gespräch präferiere ich Wahrhaftigkeit und den direkten Weg, ich bin offen und authentisch und respektiere Ihr Recht auf eigene Grenzen und individuelles Tempo.
Ich konzentriere mich auf Sie, Ihre Bedürfnisse und Ihre Möglichkeiten.
Ich nehme mir Zeit für Sie und ich freue mich auf Sie!

Ulrike Meyer | Die Bessermacherin

Ihre Kreativität

„Schreiben ist die Kommunikation mit dem Unaussprechlichen.“ (Max Frisch)

Auch Gesundheitsförderndes Kreatives Schreiben (GKS) trägt zur Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung bei.
Schreiben fördert die Kommunikationsfähigkeit, die Selbstfindung und die soziale Integration.

Wenn Sie dies wünschen, vermittle ich Ihnen über die Hinführung zum kreativen Schreiben nicht nur kommunikative bzw. textliche Kompetenzen, sondern auch kurzfristig anwendbare Erleichterungstechniken.
Sie lernen langfristig wirksame Stressbewältigungstechniken zu praktizieren, um Ihre Gelassenheit, Entspannung und Resilienz zu fördern.
Schreiben hilft physiologischen und psychosomatischen Beschwerden vorzubeugen; Introspektion, Reflektion, Selbstvertrauen und Selbstwert zu stärken; Krisen zu vermeiden und zu bewältigen und emotional belastende Ereignisse zu verarbeiten.

Insbesondere bei Schreibprozessen mit der Hand werden Erlebnisse und Erfahrungen, Ängste und Wünsche reflektiert, gestaltet und verarbeitet. Die Inhalte werden in verschiedenen Hirnarealen abgespeichert und so deren Zusammenarbeit forciert.
Logisches und rationales Denken kooperiert mit bildhaftem ‚wildem‘ Denken und das erschließt neue Denkmuster und Lösungsansätze.
Geschrieben lassen sich Gefühle und Gedanken leichter verbinden, Erinnerungen wecken und Gedachtes formulieren.
Wer schreibt, handelt nicht nur, sondern betrachtet auch das Ergebnis seines Handelns.
Das kreative Schreiben nimmt hierbei eine besondere Stellung ein, es ist für jeden eine Reise zu sich selber und das Beste, um mit sich selbst in Beziehung zu kommen.
Schreiben fokussiert uns, gibt uns Struktur, ist unser Selbstausdruck und sendet Impulse. Schreiben öffnet. Mich selbst, für mich und für andere.

Für einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder Kleingruppen biete ich deshalb auch kreative Schreibwerkstätten an.